Öcher Verzällcher – Anekdoten und Geschichten

Die Aachener Sagen- und Anekdotenwelt ist so alt wie Aachen selbst und so umfang, dass man damit Abende füllen kann. Ich begleite Sie in diese Welt, Überlieferungen berichten vom Teufel des Daumens, den er in Aachen verloren hat, von der Gräfin Mobesin – Hexentreiben am Fischmarkt und deren teuflisches Treiben zu nächtlicher Stunde Angst und […]
Das sprichwörtliche Aachen – mach ke Elf-Trappen-Jeseech

Sagt ein alter Öcher (Aachener) seinem leidgeplagten Nachbar. Diese und viele andere Redensarten mit ihrer historischen Herkunft und Bedeutung, die wir alltäglich in unserem Sprachgebrauch einfließen lassen, erfahren Sie auf diesem Rundgang. Die zwar kaum in Aachen entstanden sind aber der Herkunft sehr anschaulich erzählt wird und anhand von vielen Beispielen entlang des Weges deutlich […]
Grenz- und Schmuggelgeschichten an der sündigen Grenze

Aachen ist von jeher eine Stadt an den Grenzen gewesen; über Jahrhunderte verschieben die Grenzen mal Richtung Westen, mal nach Osten – und heute ist Aachen eine Stadt OHNE Grenzen und ob tatsächlich noch geschmuggelt wird, das liegt weitgehend im Dickicht des Waldes. Bei einem etwa 2 ½ bis 3-stündigen Spaziergang durch den Aachener Wald […]
Wenn alle Brünnlein fließen – Die Aachener Brunnen

So soll man trinken heißt es in einem alten Volkslied aus dem 16. Jh. aber nicht zu viel davon. Über 20 Bäche durchfließen den Aachener Talkessel und nicht weniger Thermalquellen, Grund genug dieses Thema aufzunehmen. Die Bäche haben ihre Quellen am Nordrand des Aachener Waldes. Der Stadtname von Aachen Das germanische Wort für Wasser „ahha“ […]
Schurken, Schande und Schafott – Spiel mir das Lied vom Tod

Wir gehen in eine Zeit zurück, in der die Rechtsprechung eine kaum gekannte Härte einsetzt, in eine Zeit in der der Aberglaube die Menschen in Angst und Schrecken versetzt, in der Milde als Fehlurteil gilt und als Rache ein Dasein im Fegefeuer droht. Die Aachener Rechtsverfassung hatte eine ganze Reihe von Gerichten: der Schöffenstuhl, das […]
König, Kaiser, Krieger – Karl der Große

Für seine Nachfolger war er Vorbild als Herrscher und Krieger. Karl der Große (747/748 – 814) getrieben vom christlichen Glauben, führte ein Reich, das in seiner Zeit seine größte Ausdehnung erlebte. Seine Bildungsreform, die heute als karolingische Renaissance bezeichnet wird, brachte einen Aufschwung, der sich auf Bildung, Sprache, Kultur und Baukunst auswirkte; die karolingische Minuskel, […]
Lügenführung mit dem Lügenbaron

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen(* 11. Mai 1720, † 22. Februar 1797) soll der Urheber der Geschichten des Baron Münchhausen sein. Der Aachener Münchhausen erzählt seine Geschichten vom Elisenbrunnen: Beethovens Klarstück „für Elise“ ist der Namensgeber, Albrecht-Dürer-Schwein, vom Sendgericht, das den Ehebruch bestrafte mit dem andächtigen Spaziergang, vom peinlichen Sturz Friedrich I. Barbarossa, dem die Aachener den […]
Das Aachener Rathaus – Aachener Bürgerstolz, Stein auf Stein

Das bauhistorisch neue Rathaus, fertiggestellt um 1349, ist Ausdruck des Bürgerstolzes und zeigt den Wohlstand der Stadt. Der Nachfolger des Grashauses (erstes Rathaus am Fischmarkt) steht auf den Fundamenten der karolingischen Aula Regia, Regierungssitz Karls des Großen. Der Rundgang durch dieses Haus zeigt die Bedeutung Aachens in politischer Hinsicht. Hier tagt seit Jahrhunderten der Rat, […]
Mein Aachen – Klassische Altstadtführung

Mein Aachen – Klassische Altstadtführung Wer einmal in Aachen war… der findet es wunderbar, der will nie wieder fort und möcht‘ für immer bleiben, das Flair, die Gemütlichkeit, die Aachener Heiterkeit, das alles bist Du, Du, ja Du und ich.“ So besingen die „Jonge vajjen Beverau“ ihre Heimatstadt und wer einmal da war, ob als […]
Christoffel Nachtwächter Rundgang durch Aachen – DIE historische Stadtführung in „Oche“.

Hört, Ihr Leut, und laßt euch sagen, unsere Glock ́ hat acht geschlagen!Wahrt das Feuer und das Licht, dass dem Haus kein Leid geschicht ! Menschen wachen kann nichts nützen, Gott muß wachen, Gott muß schützen ! Herr, durch deine Güt ́ und Machtschenk uns eine gute Nacht! So schalte es lange Zeit in den […]